Spielerisches Rangeln und Raufen ist ein Urbedürfnis unserer Kinder und setzt ungeahnte Kräfte und auch Endorphine frei.
Wie schaffen wir es unsere Kräfte zu mobilisieren und gezielt einzusetzen? In spielerischer Selbsterfahrung setzen wir uns damit auseinander, was dieser intensive Körperkontakt für Kinder und auch Erwachsene bedeutet und wie wohltuend er sein kann. Doch welchen Stellenwert hat Körperkontakt und die spielerische Auseinandersetzung mit den eigenen Kräften in der kindlichen Entwicklung und der Gesellschaft?
Es werden Einheiten vorgestellt und entwickelt, in denen die Kinder im partnerschaftlichen Miteinander lernen ihre Kräfte innerhalb fairer Regeln und gegenseitigem Respekt zu messen, einzuschätzen und sich somit körperlich auseinanderzusetzen.
Auf in die Praxis!
Thematische Schwerpunkte:
Kosten
Bitte Sportsachen und Stoppersocken mitbringen!!!
Termine auf Anfrage:
0231/ 9832-127 oder fluvium@svjz.de
Wir sind gerne für Sie da!
Die kindliche Entwicklung ist unglaublich schnell und spannend. Es gilt eine Welt zu entdecken!
Neugierig, wach und aufmerksam nimmt jedes Kleinkind an allem teil, was in seiner Umgebung passiert. Doch wie können wir diese spannende Zeit sinnvoll begleiten?
In dieser Fortbildung stehen die Themen Bewegung, Wahrnehmung, Kommunikation und Bindung an erster Stelle. Wir entwickeln Spiel- und Experimentiermöglichkeiten, diskutieren über altersadäquates Material und geeignete Raumgestaltungen.
Wie schaffen wir es, die kindlichen Signale wahrzunehmen, diese als Kommunikationsanlass zu verstehen und die Interaktion als wechselseitigen Prozess zu begreifen? Hier bietet die psychomotorische Förderung vielfältige Möglichkeiten…
Die Individualität der kindlichen Entwicklung ist die Grundlage der Förderung, somit steht die variationsreiche Gestaltung von Bewegungs- und Wahrnehmungslandschaften für diese Altersgruppe im Vordergrund.
Thematische Schwerpunkte:
Kosten
Bitte Sportsachen und Stoppersocken mitbringen!!!
Termine auf Anfrage:
0231/ 9832-127 oder fluvium@svjz.de
Wir sind gerne für Sie da!
Durch ein gemeinsames Spiel, Lernen und Leben von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung – so soll die angestrebte Inklusion umgesetzt werden. Doch was bedeutet Inklusion überhaupt? Und wie kann diese Forderung eines Miteinanders von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen im pädagogischen Alltag umgesetzt werden?
In dieser Fortbildung steht die ressourcenorientierte und wertschätzende Sichtweise auf menschliche Entwicklung im Vordergrund. Aus bewegungsorientierter Sicht wird verdeutlicht, welches Potential in einer vielfältigen und heterogenen Gruppe liegt und was Kinder und Jugendliche von ihrer Verschiedenheit lernen können. Es wird praktisch erlebt, wie psychomotorische Förderung an den jeweiligen Stärken eines jeden ansetzt, um gemeinsames Handeln und Erleben zu ermöglichen.
Wie können Umwelten, Aufgabenstellungen und insbesondere Räume gestaltet werden, dass diese für alle auf ganz individuelle Weise zugänglich und zu bewältigen sind. Durch eine praktische Erprobung, wie Spiele und Materialien an den jeweiligen Entwicklungsstand angepasst werden können, wird verdeutlicht, wie ein tatsächliches Miteinander trotz verschiedener Einschränkungen möglich ist.
Kosten
Bitte Sportsachen und Stoppersocken mitbringen!!!
Termine auf Anfrage:
0231/ 9832-127 oder fluvium@svjz.de
Wir sind gerne für Sie da!
Die sprachliche Entwicklung des Kindes und die Entwicklung seiner Gesamtpersönlichkeit, seiner Denkfähigkeit und seines Gefühlslebens stehen in engstem Zusammenhang und bedingen sich gegenseitig. „Ein Wort, das ein Kind nicht kennt, ist ein Gedanke, den es nicht denken kann. Ein Begriff, der dem Kind fehlt, hindert es daran, seine Gefühle mitzuteilen“ (W. Maier 1999). Zudem fördert das Sprachlernen und die sprachlichen Erfolge das Selbstbewusstsein. Ohne Selbstvertrauen sind Kinder zu keiner sprachlichen Äußerung fähig.
Im Mittelpunkt dieser Fortbildung stehen das Spiel und der Dialog als zentrales Thema der Sprachentwicklungsförderung. Mit vielen Ideen zum Bewegen, Erleben, Verstehen und Sprechen schaffen wir in den praktischen Einheiten lustvolle Spiel- und Kommunikationssituationen, die zum Ausprobieren und Erfahren einladen. So kann die kindliche Sprechfreude angeregt werden.
Thematische Schwerpunkte:
Kosten
Bitte Sportsachen und Stoppersocken mitbringen!!!
Termine auf Anfrage:
0231/ 9832-127 oder fluvium@svjz.de
Wir sind gerne für Sie da!
Wir entführen Sie in die Welt der Zeitungen, Wäscheklammern und Schwämme so wie Sie es noch nie erlebt haben!!!
Ist die Zeitung nur zum Lesen da? Was kann ich alles mit Papas Rasierschaum anfangen? Wasserkästen, Röhren und Bierdeckel werden zum Ritterschloss! Alufolie verwandelt uns in Prinzessinnen oder Astronauten! Welche Pinsel kitzeln am meisten? Hier ist Phantasie gefragt, denn die Alltagsmaterialien haben gegenüber üblichen Spielgegenständen keine von vornherein bestimmte Bedeutung.
Sie erhalten neue Sinnzusammenhänge, sind günstig zu besorgen und vielfältig einsetzbar. Wir entwickeln gemeinsam Spielgeschichten rund um die Alltags-materialien und kitzeln den Erfinder-reichtum von uns und den Kindern heraus!
Thematische Schwerpunkte:
Kosten
Bitte Sportsachen und Stoppersocken mitbringen!!!
Termine auf Anfrage:
0231/ 9832-127 oder fluvium@svjz.de
Wir sind gerne für Sie da!
„Gleich geht’s los und ich hab noch keinen Plan für die Stunde!“ Doch muss ich immer einen Plan haben? Gemeinsam erarbeiten wir in dieser Fortbildung wie Psychomotorikstunden aufgebaut werden können, für welche Gruppen eine Strukturierung der Förderstunden sinnvoll sein kann, aber wie es auch anders laufen kann. Eigene Erfahrungen finden Raum, Fragen werden gemeinsam erörtert. Und bewegen wollen wir uns natürlich auch… Diese Fortbildung richtet sich insbesondere an Kolleg*innen, die bereits psychomotorisch arbeiten, sich austauschen wollen und ihre eigene Förderpraxis reflektieren möchten.
Thematische Schwerpunkte:
Kosten
Bitte Sportsachen und Stoppersocken mitbringen!!!
Termine auf Anfrage:
0231/ 9832-127 oder fluvium@svjz.de
Wir sind gerne für Sie da!
Draußen regnet und stürmt es, die Kinder in der Gruppe sind unruhig, der Bewegungsraum ist besetzt und was nun?
Stühle und Tische an die Seite schieben und schon geht es los mit den Spielen für kleine Gruppenräume, Flure und Klassenzimmer!
Der thematische Schwerpunkt in dieser Fortbildung soll vor allem einen praktischen Einblick in die Prinzipien der psychomotorischen Entwicklungsförderung geben.
Gemeinsam werden wir spannende Wahrnehmungs- und Bewegungsspiele mit ‚Materialien aus den Schuhkartons‘ ausprobieren und Variationsmöglichkeiten für die Umsetzung in den Berufsalltag mit den eigenen, altersspezifischen Betreuungsgruppen finden.
Die eigene Freude und Begeisterung mit anderen zu spielen, aber auch sich selbst einmal anders wahrzunehmen, soll neu geweckt und erlebt werden.
Thematische Schwerpunkte:
Kosten
Bitte Sportsachen und Stoppersocken mitbringen!!!
Termine auf Anfrage:
0231/ 9832-127 oder fluvium@svjz.de
Wir sind gerne für Sie da!
Woher weiß ich wo meine Füße sind und wie kann ich sie erkunden? Brauche ich dazu meine Hand und wo war die noch mal?! Wie fühlt sich Schwindel an? Beschleunigung? Kann mein Mund sehen?
Bewegung und Wahrnehmung bilden die Grundlage kindlicher Entwicklung. Betrachtet man diese, so lernt das Kind über die Basissinne seinen eigenen Körper und dessen Möglichkeiten kennen, um daraufhin die Welt zu explorieren und in Interaktion zu treten.
Die Funktion und Entwicklung der Sinnessysteme sowie deren Zusammenhänge werden theoretisch erläutert und spielerisch erfahrbar gemacht. In praktischen Phasen erleben wir unsere individuelle Wahrnehmung. Die Psychomotorische Förderung bietet vielfältige Möglichkeiten zum ´Begreifen´ und Lernen. Mit Hilfe von Rollbrettern, Trampolin und Co. werden gezielte Spiel- und Fördermöglichkeiten erprobt und in die eigene Berufspraxis übertragen.
Thematische Schwerpunkte:
Kosten
Bitte Sportsachen und Stoppersocken mitbringen!!!
Termine auf Anfrage:
0231/ 9832-127 oder fluvium@svjz.de
Wir sind gerne für Sie da!
Wer kennt sie nicht diese Momente… in denen Kinder versunken auf dem Bauteppich sitzen und die schönsten Bauwerke entstehen? Kinder flitzen und rennen, springen und suchen kraftvolle Bewegungen – scheinbar als Ventil, um Dampf abzulassen und so zur Ruhe zu kommen? Diese Momente scheinen ein Wohlbefinden auszulösen, die Konzentration und die Leistungsfähigkeit zu steigern und für den Alltag zu stärken. Doch warum tut Kindern genau das so gut?
Die Lebenswelt von Kindern und Erwachsenen wird oft von einer Schnelllebigkeit, einer Reizfülle und einer hohen Leistungserwartung dominiert. Manchmal verschiebt sich dadurch die notwendige Balance zwischen Anspannung und Entspannung. Diese Fortbildung arbeitet heraus, wie in pädagogischen Kontexten Momente geschaffen werden können, um dieses Gleichgewicht wieder herzustellen.
In dieser Fortbildung steht außerdem die Wahrnehmung von eigener Anspannung und Entspannung im Vordergrund. Wie kann Bewegung für den Übergang in eine Entspannungsphase genutzt werden? Und was macht eine individuelle Gestaltung von Räumen, Situationen und Begegnungen aus, damit ein aktiver und selbständiger Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung gelingen kann.
Thematische Schwerpunkte:
Kosten
Bitte Sportsachen und Stoppersocken mitbringen!!!
Termine auf Anfrage:
0231/ 9832-127 oder fluvium@svjz.de
Wir sind gerne für Sie da!